Datenbank-Report
Report
Im MenĂ¼ Reporting werden dynamische Reports erstellt.
Anlage eines neuen Reports
Ein Report kann entweder durch Neuanlage oder durch Kopieren angelegt werden. Es mĂ¼ssen eine eindeutige Nummer und ein Name angelegt werden.
Erstellen eines Reports Ein Report besteht aus verschiedenen, frei konfigurierbaren Elementen. Es können aktuell folgende Elemente ausgewählt werden.
1 Titel
Folgende Titel stehen zur VerfĂ¼gung: • Titel 1 • Titel 2 Der Titel 1 wird fĂ¼r die Bezeichnung des Dokuments benötigt. Titel 2 untergliedert das Dokument in Abschnitte.
2 Ăœberschriften
Folgende Ăœberschriften stehen zur VerfĂ¼gung: • Ăœberschrift 1 • Ăœberschrift 2 • Ăœberschrift 3
3 Texte
Im Textbereich können Texte erfasst werden.
4 Tabelle
Hier können Tabellen eingegeben und definiert werden.
Es stehen verschiedene Tabellentypen zur VerfĂ¼gung:
  • Vorjahresvergleich
  • 5-Jahresansicht
  • 12-Monatsansicht aggregiert (FĂ¼r Bilanzdarstellung)
  • 12-Monatsansicht mit Endsumme (FĂ¼r GuV-Darstellung)
  • Group-Ansicht
Die Tabellen mĂ¼ssen fĂ¼r die Anzeige definiert werden.
Vorschau und Export
Ein Report wird Ă¼ber die Vorschau angezeigt. Aus der Vorschau heraus kann der Report exportiert werden.
Hinweis
Die Tabellen rechnen keine eigenen Summen, sondern bilden ausschlieĂŸlich die Datenstruktur des Berichtsschemas ab. Eine individuelle Berechnung von Summen aus verschiedenen Berichtsbereichen ist technisch nicht vorgesehen, um potentielle Fehler zu minimieren.
Sofern in einer Unternehmensgruppe strukturell verschiedene Berichte erstellt werden sollen (z.B. HGB-Konzernabschluss, IFRS-Bankenreporting oder Brachen-Management-Reporting), mĂ¼ssen diese in verschiedenen Datenbanken aufgesetzt werden.

Wir helfen Ihnen gerne!

Schreiben Sie uns ein Ticket,wir melden uns zeitnah bei Ihnen!